
Bei ChatGPT
vorne
landen.
Wir stehen vor einer neuen Ära des Digitalmarketings – aus Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization – SEO) wird KI-Optimierung (Artificial Intelligence Engine Optimization – AIEO).
Immer mehr Menschen verwenden Generative KI-Dienste als Alternative zur Suchmaschine. Das ist verständlich. Google oder Bing werfen Trefferlisten aus, hinter denen Webseiten stehen, auf denen die gewünschte Information erst gefunden werden muss. KI-Dienste dagegen geben mit dem Ton der vollen Überzeugung Ergebnisse aus.
Schon jetzt suchen Menschen dabei nicht nur nach Sachinformationen, sondern auch nach Produktdetails und nach Kaufunterstützung. Das hat dramatische Veränderungen für das Digitalmarketing.
Denn wer Google nach der besten Bohrmaschine fragt, dem werden verschiedene Produkttest-Seiten ausgeworfen. Ob die glaubhaft sind, oder nicht, darf der Nutzer entscheiden.
KI-Chatbots dagegen sind darauf getrimmt, finale Antworten zu geben. Und so fasst ChatGPT bei dieser Frage nicht näher kategorisierte oder verlinkte Produkttests und Nutzerbewertungen zusammen und erzeugt ein klares Urteil:

Woher stammen die Antworten? Das bleibt intransparent, auf Nachfrage verweist ChatGPT auf Einzeltests der Bohrmaschinen, aber nicht auf Rankings. Aber: Die Ergebnisse wirken viel nutzerfreundlicher als eine Google-Trefferliste. Und deshalb werden Chatbots auf Dauer Suchmaschinen überholen.
Dabei steht die Kommerzialisierung von KI-Services erst am Anfang. Ganz neu tauchen bei ChatGPT neben Produkten Kauf-Buttons auf, die auf konkrete Shops verlinken. Eventuell wird es bald sogar gezielte Werbung geben. Lange verwahrte sich OpenAI-Chef Sam Altman gegen diese Möglichkeit, jüngst hat sich seine Tonalität in diesem Punkt verändert. „Geschmackvollen“ Anzeigen würde er sich nicht mehr verschließen, sagte Altman im Interview mit dem Tech-Dienst Stratechery.
Das Zeitalter von AIEO beginnt
Für diese neue Zeit gilt weiterhin, dass Texte für Menschen verständlich und für Maschinen leicht lesbar sein müssen. Doch gewinnen die Plattformen, auf denen die Texte zu finden sind, an Bedeutung.
Marken erhöhen die Chance, von ChatGPT genannt zu werden, wenn ihre Produkte auf Seiten auftauchen, die für das KI-Training geeignet sind – einerseits, weil diese Sites textorientiert sind und andererseits, weil sie die Nutzung ihrer Daten für das Training nicht verhindern. Ein gutes Beispiel ist die vom Marketing gern unterschätzte Foren-Community Reddit.
Die Ära von AIEO erfordert von Unternehmen eine gründliche Bestandsaufnahme ihrer Inhalte und eine eigene Strategie, um bei großen Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini oder Claude genauso Touchpoints zu schaffen, wie bisher bei Google.
Was tut kpunktnull im Rahmen von AIEO?
Wir beraten Sie, um Ihren Content fit zu machen für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Dazu gehört:
- Content-Audit
- Erarbeitung einer KI-Contentstrategie
- Redaktionelle Überarbeitung Ihres Contents
- Operative Steuerung Ihrer Inhalte
Kontaktieren Sie uns gern um auszuloten, was wir für Ihr Unternehmen tun können.

Thomas
Knüwer
Partner
k@kpunktnull.de
+49 211 5456 22 111
Twitter @tknuewer