
Das
Profil
digitalisieren.
Schon seit fast 20 Jahren gibt es einerseits Führungskräfte, die das Social Web zur Profilierung nutzen, andererseits sind Mitarbeiter zu digitalen Botschaftern ihrer Arbeitgeber geworden.
Doch sobald der Name eines Arbeitgebers im Profil einer Person auftaucht, kommuniziert diese auch für das Unternehmen – auch wenn sie das vielleicht gar nicht will. „Man kann nicht nicht kommunizieren”, schrieb einst der Kommunikationstheoretiker Paul Watzlawick und diese These gewinnt im Bereich des Personal Brandings eine neue Dimension.
Denn egal ob ein Top-Manager sich auf Twitter für seinen Arbeitgeber stark macht, ein Mitarbeiter sich mit einem abfälligen Kommentar auf Facebook blamiert oder eine Führungskraft mangels irgendeiner digitalen Aktivität rückständig wirkt – immer strahlt dies auf das Unternehmen aus, selbst wenn irgendwo vermerkt ist, es handele sich um ein „privates Profil”.
Was ist Personal Branding?
Personal Branding bedeutet den Aufbau einer Person zur Marke. Und diese Personenmarke strahlt dann ab auf die Unternehmensmarke. Mehr noch: Sie kann vertrauenswürdiger wirken als die des Unternehmens, denn Menschen vertrauen eben Menschen mehr als Firmenkonstrukten.
Was ist ein Brand Ambassador?
Aus dem Personal Branding können interne Markenbotschafter erwachsen. Diese stehen für die Marke ihres Arbeitgebers und präsentieren sie aktiv gegenüber Stakeholdern. Auch hier gilt: Die Personenmarke des Brand Ambassadors kann eine stärkere Wirkung entfalten als klassische Werbemaßnahmen – vor allem im digitalen Raum und nicht zuletzt auch im Bereich des Employer Brandings.
Beispiele für solche Entwicklungen gibt es seit langem. So stand der damalige Chief Marketing Officer Jeffrey Hayzlett mit seiner Person für die digitale Disruption von Kodak. Die Digitalkommunikatorin Magdalena Rogl dagegen poliert seit etlichen Jahren am Image von Microsoft in Deutschland. Und Douglas-Chefin Tina Müller bewies schon in ihren vorherigen Positionen bei Henkel und Opel, dass Personal Branding im digitalen Raum ganz neue Kommunikationskanäle öffnet.
Wie funktioniert eine Personal Branding-Strategie?
Noch selten ist eine breitflächig angelegte Personal Branding-Strategie mit einer größeren Zahl von Mitarbeitern. Dabei werden systematisch Personen aus verschiedenen Firmenbereichen und -hierarchien gesucht, die Motivation zur digitalen Kommunikation mitbringen. Sie werden geschult und trainiert, um anschließend für ihren Arbeitgeber aufzutreten.
Diese Investition kann einerseits effizienter sein als Gelder in Influencer Marketing zu stecken, andererseits kann sie interne Abwehrhaltungen gegenüber digitaler Transformation abbauen.
Personal Branding mit Dienstleistern
Die wenigsten Führungskräfte haben die Kapazitäten, um ihre Accounts so zu pflegen, dass persönliche und Unternehmensinteressen inklusive aller Abstimmungsprozesse auf angemessenem Qualitätsniveau abgebildet werden können.
Deshalb ist die Zusammenarbeit mit Dienstleistern in diesem Feld eine sinnvolle Investition der Unternehmensressourcen. Schließlich besteht eine erfolgreiche Fußballerkarriere heute auch aus mehr als dem Spieler selbst: Er beschäftigt Agenten, PR-Berater, persönliche Trainer und Ernährungscoaches – nur so kann er sich auf den Fußball konzentrieren.
Personal Branding mit kpunktnull
In den vergangenen Jahren hat kpunktnull mehrere Führungskräfte auf C-Level bei der Schärfung ihres digitalen Profils unterstützt.
Dazu gehören:
- Erarbeitung von Kommunikationsstrategie und persönlicher Tonalität
- Auswahl der geeigneten Plattformen
- Redaktionsbetrieb
- Redaktionsplan inkl. Abstimmung
- Koordination mit anderen beteiligten Abteilungen (z.B. Unternehmenskommunikation)
- Anfertigung grafischer Elemente, Videos oder Podcasts
- Plattformgerechtes Posten
- Community Management
- Reporting
- Ableitung von weiteren Handlungsempfehlungen
- Themen- und Hintergrundrecherche
Außerdem entwickelten wir für zahlreiche Unternehmen Social Media Guidelines und schulten ihre Mitarbeiter im Umgang mit aktuell relevanten Social Media-Diensten.
Dies alles erfolgt natürlich diskret und unter voller Zusicherung der Vertraulichkeit.

Thomas
Knüwer
Partner
k@kpunktnull.de
+49 211 5456 22 111
Twitter @tknuewer